In Zeiten von Social Media, Künstlicher Intelligenz und Deep Fakes ist es ein besonders wichtiges Anliegen, über Rechte in der digitalen Welt aufzuklären.
Anhand spannender Fallbeispiele zeigte Rechtsanwälten Gesa Gräfin von Schwerin („Law4School“) in Form von Live-Webinaren, welche Ausmaße digitale Gewalt annehmen kann. Das Recht am eigenen Bild, Cybermobbing sowie das Erstellen und Teilen von Nacktbildern sind nur einige Beispiele der Themen, denen sich das Webinar widmet. Live-Umfragen luden die Klassen dabei zum Mitmachen ein und ebenfalls war es möglich, spezifische Fragen zu stellen. Ziel des Projektes ist einerseits die Prävention durch das Aufzeigen von möglichen Konsequenzen für Täter. Auf der anderen Seite lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie sich zivil- und strafrechtlich schützen können, sollten sie selbst einmal betroffen sein – getreu dem Motto „Wir machen Kinder und Jugendliche stark gegen digitale Gewalt“ (https://law4school.de/).
Für die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule und des Fachgymnasiums wurden zahlreiche Anregungen zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Onlineverhaltens geboten. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 setzten sich zudem vertiefend mit dem Thema im Englischunterricht auseinander.