Am Mittwoch, dem 25.04.2018, war es endlich soweit. Die Berufliche Schule Wirtschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bekam Besuch vom France Mobil. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern spielerisch ein kleiner Einblick in die französische Sprache und Kultur gegeben. Wir, die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen des Fachgymnasiums, nahmen gemeinschaftlich an Spielen und Wettkämpfen teil.
Klappe, die Zweite – im April 2018 stellte sich Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, bereits zum zweiten Mal den Fragen der Auszubildenden der Beruflichen Schule Wirtschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. In einem „Meet and Greet“ hatten interessierte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Berufsgruppen die Möglichkeit, dem Minister Fragen zu für sie relevanten Themenbereichen zu stellen. Vollständiger Bericht
Unsere Ausbildung neigt sich nach drei Jahren langsam, aber sicher dem Ende zu. Aufgrund dieser Tatsache und dem Fakt, dass uns, der FHL 51 , unser Klassenraum optisch schon von Anfang an ein „Dorn“ im Auge war, kam uns zusammen mit unserer Klassenleiterin Frau Tammer der Gedanke, den Raum neu zu gestalten.
Auslandsaufenthalt während der beruflichen Ausbildung
Am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 um 14:45 Uhr findet im Raum F22 eine Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt während der betrieblichen Ausbildung statt.
Wir informieren über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts (z.B. Praktikum, Sprachkurs, Projektauftrag) und geben Informationen zu Dauer, Kosten, Transport, Aufenthalt, Versicherung etc. Es gibt Unterstützung durch die IHK und interessante Berichte von Azubis, die bereits ein Auslandspraktikum absolviert haben
Alle interessierten Azubis und Ausbilder sind herzlich eingeladen!
Ansprechpartner sind Frau Tessmer und Frau Beese (Lehrerzimmer A01).
Unter dem Motto „Lasst uns über Geld reden“ fand am 06.03.2018 der zweite Teil unseres Schulprojektes „Schüler beraten Schüler“ statt.
Die Auszubildenden der Banken und Versicherungen (3. Lehrjahr) starteten außerordentlich gut vorbereitet in ihren Projekttag. Die fünfzehn aufgebauten Stände waren professionell gestaltet und mit reichlich Informationsmaterialien ausgestattet. Mittels anschaulicher Präsentationsmethoden weckten die angehenden Bankkauffrauen/-männer und Kauffrauen/-männer für Versicherungen und Finanzen das Interesse der zahlreichen Besucher aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Vollständiger Artikel