Traditionell gehen alle 3 Lehrjahre der Berufsgruppe Spedition und Logistik auf Exkursion um die zukünftige Arbeitswelt auch in anderen Unternehmen genauer kennenzulernen.
Das 1. Lehrjahr besuchte ECL (Papierumschlag im Hafen Rostock) und die Spedition Homtrans. Beide Unternehmen gaben einen detaillierten Einblick in die logistischen Abläufe, vom Transport verschiedener Güter bis zum Einlagern und Be- und Entladen auf/ von verschiedenen Transportträgern. Versicherungsfragen, Feuerschutz, Sicherheit, Zertifikate und Mitarbeiterpflege wurden rege diskutiert. Bei ECL konnten wir die Papierrollen für den IKEA-Katalog sehen und die Beladung eines Schiffes kurz beobachten. Homtrans beeindruckte durch die Größe der Anlage, Sauberkeit und Freundlichkeit der Mitarbeiter. Vergleiche zum eigenen Betrieb wurden gezogen. Vollständiger Artikel
Weltoffen, liberal, freundlich und turbulent. Diese Wörter beschreiben am besten das Reiseziel, welches die FGW6/2 und 6/1 als Studienfahrt wählten.
Amsterdam, eine Stadt die neben den vielen Brücken ebenfalls eine hohe Anzahl an Nationalitäten, um die 178, beherbergt. Eine Stadt die teils unterhalb des Meeresspiegels liegt und von Grachten, Flusskanäle, welche wir durchfuhren, umschlossen ist. Neben den Coffeeshops bietet die Stadt eine Vielzahl an kulturellem Erbgut, wie dem Van Gogh-Museum, welches einen tiefen Einblick in die Epoche des Expressionismus gewährte. Vollständiger Bericht
On 9th May 2018 the second year's trainees as tourism management assistant (TOK61) and management assistant for tourism and leisure (KTF61) went on an English excursion to visit the city of Rostock. As part of the English course each student prepared and gave a short presentation on one of the various tourist attractions in Rostock. For example, we acquired information on Rostock`s gates and churches, the city wall, the monastery and the city harbour. For many students it was an exciting and nerve-racking situation to work as an English tour guide. However, in the end it was a success and a great achievement for us to introduce the sights of our city.
The excursion was accompanied by our English teacher Miss Beese and our English language assistant Miss Snow. We all enjoyed a very informative and sunny day.
Mehr als 30 Pädagoginnen und Pädagogen aus dem gesamten Bundesgebiet haben im Rahmen der Veranstaltung "Weidmann trifft Lehrerinnen und Lehrer" am 8.Mai in Frankfurt am Main den Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann getroffen. Sie nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle geldpolitische Themen zu informieren. Frau Cardenas, Lehrerin unserer Schule, war eine der Teilnehmerinnen.
©Deutsche Bundesbank/ Tim Wegner
"Sie haben sich eine geldpolitisch spannende Zeit ausgesucht", sagte Weidmann während der Gesprächsrunde. Dabei beantwortete er auch zahlreiche Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So diskutierten sie beispielsweise über die teils rasante Entwicklung von Immobilienpreisen in großen Städten, erörterten aktuelle Fragen der Bankenaufsicht und sprachen über Krypto-Token wie etwa Bitcoin. "Ich bin davon überzeugt, dass unsere Geldsysteme besser sind", sagte Weidmann.
Neben der Diskussion mit dem Bundesbankpräsidenten stand für die Lehrerinnen und Lehrer auch ein Besuch im Geldmuseum auf dem Programm. Bei einem Workshop konnten sie sich außerdem über die Bildungsangebote der Bundesbank informieren.1
1 https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Themen/2018/2018_05_08_weidmann_trifft_lehrer.html?startpage
Hinter der FGW 6/3 liegt eine erlebnisreiche Woche auf Klassenfahrt an der malerischen Côte d’Azur. Vom Flughafen Hamburg machten wir uns um 10:40 Uhr auf in die Mittelmeermetropole Nizza. Nach einer holprigen Fahrt in einem öffentlichen Linienbus lernten wir unser schlichtes, aber familiäres Hotel, das unter deutsch- französischer Leitung steht, kennen. Wir freuten uns, trotz der mangelhaften Ausstattung an Steckdosen, über das moderne Ambiente des zentral gelegenen 3 Sterne Hauses. Bitte weiterlesen!