Am 15. Mai 2019 fand an unserer Beruflichen Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Wirtschaft eine Informationsveranstaltung über einen möglichen Auslandsaufenthalt während bzw. nach der Berufsausbildung statt. Mehr als 30 Auszubildende aus diversen kaufmännischen Berufschulklassen (z.B. IKA, KSL, KTF, TOK, KBM, BAK und RFA) informierten sich über die Möglichkeiten, im Rahmen ihrer Ausbildung für einige Wochen im Ausland zu leben und zu arbeiten. Auch Ausbilder waren anwesend, um zu erfahren, wie sie ihren Auszubildenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen können. Großes Interesse bestand vor allem an den Förderprogrammen, die die finanziellen Mittel für den Auslandsaufenthalt bereitstellen.
Vielen Dank an Lena Lucht aus der IKA 62. Sie berichtete ausführlich von ihrem fünfwöchigen Praktikum in Bristol und beantwortete geduldig die zahlreichen Fragen der interessierten Teilnehmer.
Sie wollen auch ins Ausland und haben diese Informationsveranstaltung verpasst? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern über Organisation und Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts.
Frau Tessmer & Frau Beese (Lehrerzimmer A01)
Es gibt Änderungen beim Abrufen des Vertretungsplanes!
Der Vertretungsplan ist ab sofort mittels der Handy-App "DSBmobile" bzw. über die Seite dsbmobile.de einsehbar. Die Zugangsdaten für diese App erhalten Sie in der Schule.
!! ACHTUNG !! Aufgrund geringer Bewerberzahlen wird im Schuljahr 2019/2020 keine Klasse der Fachschule eröffnet. Wir bitten um Verständnis. Bewerber für dieses Schuljahr wurden persönlich angeschrieben und darüber informiert. Wir sind bestrebt, im darauffolgenden Schuljahr wieder diese Ausbildung anzubieten.
Unsere Berufliche Schule Wirtschaft Rostock bildet im Schuljahr 2019/2020 keine "Staatlich geprüfte Betriebswirt/e)in" aus. |
![]() |
Seit dem Schuljahr 2016/1017 bieten wir an unsere Schule den Europäischen Computerführerschein an. Herr Florian Maske aus der KIG61 ist der erste Berufsschüler, der an unserer Schule, die seit Anfang 2018 zertifiziertes Prüfzentrum ist, erfolgreich vier Prüfungen abgelegt hat. Herr Zirzow überreichte ihm am 25.01.2019 sein Zertifikat „ECDL Profile“. Herr Maske sagte zum ECDL: „Ich habe mich für den ECDL entschieden, weil die Arbeitgeber in der heutigen digitalen Arbeitswelt darauf achten, dass die Arbeitnehmer fundierte Datenverarbeitungskenntnisse haben. Durch das Zertifikat kann ich dieses meinem zukünftigen Arbeitgeber nachweisen“.
Gunnar Seidel
Die Alba Metall Nord GmbH ist als Aufkaufgroßhandel im Bereich der Metallverwertung tätig.
Die einhundert-prozentige Tochter der in vielen weiteren Recyclingsparten tätigen Alba Group beschäftigt am Standort Rostock, welcher der flächen- und umsatzmäßig größte im Nordosten ist, knapp 100 Mitarbeiter, davon sieben Auszubildende. Der Firmen-Slogan „Wir nennen es Rohstoff“ ist weithin bekannt. Die Alba Metall Nord GmbH wird nicht nur von lokalen Betrieben und Unternehmen mit Schrott und Altmetallen beliefert, sondern auch durch Privatleute. Zu ihren Kunden zählen Abnehmer in ganz Europa, von Skandinavien bis in den Mittelmeerraum. Die Anbindung mittels Autobahn, Gleis und einem eigenen Überseeanleger bieten dazu aus infrastruktureller Sicht eine solide Grundlage. Vollständiger Artikel