Dies ist unsere alte Homepage.
Schalten Sie bitte mit nachfolgendem Link zur neuen Startseite.
https://www.bs-wirtschaft-rostock.de
Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Wirtschaft
![]() |
![]() |
NEWS zu CORONA
Hier finden Sie alle Neuigkeiten zum Coronavirus und die daraus resultierenden Konsequenzen für unsere Schule.
Zu den Auswirkungen der Schulschließung und dem schrittweisen Hochfahren der Schule sowie anderen durchzuführenden Massnahmen gibt es hier fortlaufend die Informationen der Schule, vom Bildungsministerium, der IHK zu Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Wir werden Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
Weitere Informationen zur Schulöffnung erhalten Sie hier auf der Seite bzw. die Schüler/Azubis auch über die DSB mobile App.
Übersicht über die Planung in diesem Schuljahr bis zum 10.07.2020 (Schuljahresende)
Für die restlichen Wochen des Schuljahres muss es eine Änderung des Beschulungsplanes geben.
Wir als Schule unterrichten beginnend ab 25.05.2020 die 2. Lehrjahre der Blockbeschulung aufgeteilt in 2 Gruppen jeweils 2 Schulwochen an der Schule. Für die 2. Gruppe endet die Beschulung am 17.06.202, da danach die Abschlussprüfung der IHK in der Schule stattfindet.
Die letzten 3 Wochen des Schuljahres werden dann für das 1. Lehrjahr genutzt. Dazu wird es ebenfalls eine Gruppeneinteilung geben.
Berufsschule Blockbeschulung:
Datum von … bis |
Anzahl U-Tage |
Klassen |
Gruppe *1) |
15.06. – 17.06.2020 |
3 Tage |
2. Lehrjahr + BAK91 |
jeweils Gruppe 2 |
18.06.2020 |
1 Tag |
3. Lehrjahr |
Prüfungen der IHK |
letzter Schultag: |
17.06.2020 |
2. Lehrjahr + BAK91 |
jeweils Gruppe 2 |
22.06. – 26.06.2020 |
5 Tage |
1. Lehrjahr |
Gruppe 1 |
29.06. – 30.06.2020 |
2 Tage |
1. Lehrjahr |
Gruppe 1 |
01.07. – 03.07.2020 |
3 Tage |
1. Lehrjahr |
Gruppe 2 |
06.07. – 10.07.2020 |
5 Tage |
1. Lehrjahr |
Gruppe 2 |
letzter Schultag: |
30.06.2020 |
1. Lehrjahr |
Gruppe 1 |
letzter Schultag: |
10.07.2020 |
1. Lehrjahr |
Gruppe 2 |
*1) Über die Gruppeneinteilung informiert der Klassenleiter die Auszubildenden
Berufsschule Tagesbeschulung:
Datum von … bis |
Anzahl U-Tage |
Klassen *1) |
15.06. – 19.06.2020 |
5 Tage |
RFA81 (Di/Mi); SFI81 (Mi/Do); SFA81 (Do/Fr) Gruppe 2 |
letzter Schultag: |
letzter Tag |
der Klasse bzw. Gruppe |
22.06. – 26.06.2020 |
5 Tage |
SFA91 (Mo/Di) Gruppe 1; |
29.06. – 03.07.2020 |
5 Tage |
SFA91 (Mo) Gruppe 1; SFA91 (Di) Gruppe 2; |
06.07. – 10.07.2020 |
5 Tage |
SFA91 (Mo/Di) Gruppe 2; |
letzter Schultag: |
letzter Tag |
der Klasse bzw. Gruppe |
*1) Über die Gruppeneinteilung informiert der Klassenleiter die Auszubildenden
Vollzeit FGW 13. Klassen:
mündliche Prüfungen laut Plan
Vollzeit FGW 12. Klassen:
Unterricht laut Sonderstundenplan mit Gruppenaufteilung (A und B-Woche) der Kurse bis zum Ende des Schuljahres (10.07.2020); Zeugnisausgabe am 10.07.2020
Vollzeit FGW 11. Klassen:
Es werden Konsultationen und Besprechungen in der Schule stattfinden. Die Schüler werden darüber per Mail informiert.
Ab dem 22.06.2020 wird es nach einem Sonderstundenplan mit Gruppenaufteilung (A und B-Woche) Unterricht in der Schule bis zum 10.07.2020 geben.
Fachoberschule:
Konsultationen und mündliche Prüfungen laut Plan
Fachschule:
BEW81 - Unterricht am Mittwoch Nachmittag/Abend
BEW71 - Unterricht am Dienstag Nachmittag/Abend, Prüfungen und Konsultationen laut Plan
Achtung: Eine Übersicht finden Sie in den aktualisierten Beschulungsplänen unter dem Menüpunkt "Organisation".
Hinweis: Der Unterricht muß sich an den geforderten Hygienevorschriften ausrichten.
Dazu finden Sie hier den Hygieneplan Corona für die Schulen des Landes und den Hygieneplan Corona für unsere Schule zur Ansicht:
Hygieneplan des Landes MV sowie Hygieneplan Corona der Schule
Auswirkungen für die Ausbildungsbetriebe:
Wir bitten die Betriebe die Änderung im Beschulungsplan zu beachten.
Ab Montag, 25.05.2020 wird es keine Online-Beschulung für Azubis mehr geben. Die Auszubildenden des 2. und 1. Lehrjahres kommen laut Plan in Gruppen zur Schule bis zum Ende dieses Schuljahres.
Für die Zeit vom 25.05. bis 17.06.2020 ist das 2. Lehrjahr für den Unterricht an der Schule eingeplant. Wir werden es so organisieren, dass die eine Hälfte der Klassen in den ersten zwei Wochen und die andere Hälfte in den darauffolgenden zwei Wochen beschult werden. Analog verfahren wir mit dem 1. Lehrjahr in der Zeit vom 22.06.2020 bis 10.07.2020.
Den genauen Plan entnehmen Sie bitte den oben notierten Tabellen. Die Gruppeneinteilung 2. Lehrjahr ist erfolgt und durch die Klassenleiter an die Azubis versandt worden. Die Einteilung für das 1. Lehrjahr erfolgt umgehend.
Wir bitten um Verständnis, dass wir den Beschulungsplan ändern mussten.
Sollten sich daraus Probleme (Urlaub, Lehrgänge etc.) ergeben, so informieren Sie bitte die Abteilungsleiterinnen Frau Seltmann und Frau Bremme per Mail. Auch bitten wir um Verständnis, dass der Tausch innerhalb der Gruppen 1 und 2 organisatorisch für uns nicht realisierbar ist.
Die IHK-Ausbildungsprüfungen Sommer 2020 finden in der Woche vom 15. bis 19. Juni 2020 statt.
Die kaufmännischen Abschlussprüfungen sind für den 18. und 19. Juni 2020 geplant.
Ebenfalls findet an diesen Terminen (18. und 19.06.20) der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung für die Klassen AUK, KEC und KEH des 2. Lehrjahres statt.
Prüfungsteilnehmer der Klassen KBM, die im Frühjahr 2020 für ihre Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, erhalten die Möglichkeit, die Prüfung im Herbst 2020 zu absolvieren.
Der Prüfungszeitraum der praktischen Prüfung beginnt wie geplant am 2. Mai 2020.
Näheres auf der Seite der IHK zu Rostock: https://www.rostock.ihk24.de/standortpolitik/coronavirus/pruefungstermine-corona-4726784
Auswirkungen für die Vollzeitschüler der 13. Klasse - Prüfungen
Bekanntgabe Prüfungszeiten schriftliches Abitur
Mit Schreiben vom 02.04.2020 hat die Bildungsministerin die Prüfungstermine bekannt gegeben. Um alle schriftlichen Prüfungen zu schaffen, greift das Ministerium auch auf Brückentage und Samstage zurück.
Hier der genaue Überblick für die schriftlichen Abiturprüfungen an unserer Schule:
Do. 28. Mai 2020 Rechnungswesen
Auswirkungen für die Vollzeitschüler der Fachoberschule (FOV) und Fachschule (BEW) - Prüfungen
Für die Durchführung der zentralen Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife wird an der bisherigen Zeitschiene festgehalten.
Für den Bildungsgang Fachschule hat die Berufliche Schule die Prüfungstermine in eigener Verantwortung selbstständig festgelegt. Auch hier gibt es keine Änderungen.
Information aus der Schulsozialarbeit
Im Rahmen des Projektes „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“, gibt es die Mitteilung, dass der IB, die HWS und migra e.V. online Tutorials für ihre Teilnehmenden als vorübergehende Unterstützung anbieten.
Der Caritasverband e.V. Güstrow bietet kostenfrei über ein Online-Sprachangebot „Alltagsdeutsch“ an. Hier ist der Ansprechpartner Ralf Wendel, Tel.: 0381/ 45 47 233, Mobil: 0176/ 13 71 1911.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Marquardt, Sozialpädagogin unserer Schule über folgende Mobilnummer zur Verfügung: 0176 32 80 7005
Wichtige Links zum Thema Corona:
Das Robert-Koch-Institut erfasst und bewertet kontinuiertlich die aktuelle Lage ... hier klicken.
Die Bundesregierung informiert auf gesonderten Seiten zur Entwicklung in Sachen Corona ... hier klicken
Am Mittwoch, dem 11. März 2020 um 14:45 Uhr findet im Raum F22eine Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthaltwährend der betrieblichen Ausbildung statt.
Wir informieren über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts(z.B. Praktikum, Sprachkurs, Projektauftrag) und deren Finanzierung durch die Förderprogramme ERASMUS+ und AusbildungWeltweit. Es gibt Informationen zu Dauer, Transport, Aufenthalt, Versicherung etc. und interessante Berichte von Azubis, die bereits ein Auslandspraktikum absolviert haben.
Alle interessierten Azubis und Ausbilder sind herzlich eingeladen!
Ansprechpartner sind Frau Tessmer und Frau Beese (Lehrerzimmer A01).
Am 6.12.2019 waren 14 Schüler und 3 Lehrer aus Nakskov, Dänemark zu Gast an unserer Beruflichen Schule. Die Schüler einer 10. Klasse wollten sich über unser deutsches Berufsschulsystem und unseren Unterricht in Deutschland informieren.
Die Gäste wurden um 8:30 Uhr durch uns, Frau Beese und Frau Tessmer, empfangen.
Nachdem Herr Zirzow die Besucher willkommen geheißen hat, gaben wir ihnen in einer Präsentation einen Überblick über die Angebote und die Organisation unserer Beruflichen Schule. Um 9:20 Uhr durften die Besucher unseren Unterricht live erleben. Anschließend traten sie in regen Informationsaustausch mit ausgewählten Schülern aus verschiedenen Klassen, z.B. TOK81, KBM83, KSL 81, KSL 82 und SFA 81. Abschließend haben wir die Gäste durch unsere Schule geführt und ihnen ausgewählte Räume und Arbeitsbereiche gezeigt.
Die Besucher aus Dänemark waren sehr interessiert und äußerst dankbar für die facettenreichen Einblicke in unsere Berufliche Schule und fuhren mit einem neuen Blick auf das deutsche Berufsbildungssystem nach Hause.
Vielen Dank an alle Kollegen, die sich bereit erklärt haben, die Gäste in ihren Unterricht mitzunehmen. Danke auch an alle Schüler, die über ihre Berufsausbildung und die Berufsschule berichtet haben!
Am Donnerstag, den 28.11.2019, erhielten einige Klassen der Bildungsgänge KBM, KEH, BAK, TOK KEC, KDM, KGA, DRO und KTF des 2. Lehrjahres eine Einführung in Grundprinzipien des Onlinemarketings. Referentin Denise Ludwig, welche selbstständig im Bereich Onlinemarketing arbeitet, vertrat dabei die Google Zukunftswerkstatt mit dem Standort Berlin und stellte verschiedene Tools vor, die kostenfrei genutzt werden können, um die Webpräsenz eines Betriebes zu optimieren.